Wer wir sind

Wer wir sind

Peter
Heck

Prof. Dr. PETER HECK, Jahrgang 1962, ist Professor für angewandtes Stoffstrommanagement am Umwelt-Campus in Birkenfeld der Hochschule Trier. Nach dem Studium der (Bio-)Geographie (Schwerpunkt Ökologie und Umweltschutz) und der Politikwissenschaft (Schwerpunkt Ostasien) schloss er 1994 seine Promotion zum Thema „Taiwan - Vom Wirtschaftswunder zur ökologischen Krise“ ab. Seit 2001 ist er Gründer und geschäftsführender Direktor des IfaS, Institut für angewandtes Stoffstrommanagement. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen regionale Wertschöpfung, Klimaschutz und Erneuerbare Energien. Prof. Heck betreut nationale und internationale Projekte in enger Zusammenarbeit mit Unternehmen, Kommunen, Ministerien sowie andere wissenschaftlichen Einrichtungen.

Seminare mit diesem Trainer

D8 // Digitalisierung und Geschäftsmodelle

Zirkuläres Resilienz-Management: Mit mehr Resilienz zu höherer Wertschöpfun...

Peter Heck
28.06.2023 - 29.06.2023
Koblenz
3.600,- EUR (erm. 3400,- EUR)

Umdenken, Neudenken, Andersdenken – zirkulär und regenerativ wirtschaften – so lautet die Devise um die Dekade der Krisen im geschäftlichen und gesellschaftlichen Umfeld meistern zu können. Klimawandel, Ressourcen- und Energieengpässe sowie gesetzliche Forderungen nach mehr Nachhaltigkeit stellen unsere Wirtschaft vor grundlegende Herausforderungen. Wie kann Ihr Unternehmen diese Herausforderungen unserer Zeit verarbeiten, bewältigen und sogar für sich nutzbar machen? Das zirkuläre Resilienzprogramm vermittelt anhand von drei Aufbaumodulen, wie sich unternehmerische Resilienz durch nachhaltiges Wirtschaften gestalten lässt und zum Schlüsselfaktor einer zukunftsfähigen Produkt- und Serviceentwicklung wird. Ihre Einladung, in Zukunft regenerativ und resilient zu wirtschaften.

D7 // Digitalisierung und Geschäftsmodelle

Die Wirtschaft der Kreisläufe: Unternehmensstrategien für den Wandel zur Ne...

Florian Eckert
28.09.2023 - 28.09.2023
Koblenz
590,- EUR (erm. ,- EUR)

Der nachhaltige Wandel der Wirtschaft wird unsere Unternehmen vor grundlegende Herausforderungen stellen. Die Abkehr von linearen Produktions-, Konsum- und Verwertungsmodellen sowie von fossilem Kohlenstoff ist bereits in vollem Gange. Die Unternehmen der Zukunft wirtschaften nach einem zirkularen Metabolismus auf Grundlage konsequent durchdachter Stoff- und Energiekreisläufe. Hierdurch lassen sich im Krisenfall überall Reißleinen ziehen. Das Tagesseminar zeigt Lösungsstrategien für Unternehmen im Kontext des Klimawandels sowie hinsichtlich von Energie- und Ressourcenengpässen. Die Teilnehmenden erhalten dabei eine Orientierung zu den Konzepten der Kreislaufwirtschaft, des Stoffstrommanagement sowie der Null-Emission um hieraus Führungsstrategien für die grüne Unternehmenstransformation ableiten zu können.